55503683
Redoxreaktionen
Chemie 7, Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Chemie 7, Vol. 1 – Redoxreaktionen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Redoxreaktionen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Einstieg - Redoxreaktionen - Interaktive Aufgaben
- 2. Oxidation oder Reduktion? - Interaktive Aufgaben
- 3. Oxidation und Reduktion finden gemeinsam statt - Interaktive Aufgaben
- 4. Reduktion und Oxidation - Begriffe Zuordnen - Interaktive Aufgaben
- 5. Verbrennung von Methan - Interaktive Aufgaben
- 6. Redoxreaktionen im Alltag - Interaktive Aufgaben
- 7. Redox und Elektronentransfer - Interaktive Aufgaben
- 8. Schreiben von Halbgleichungen - Interaktive Aufgaben
- 9. Reaktion zwischen Natrium und Chlor - Interaktive Aufgaben
- 10. Reaktion zwischen Chlor und Kaliumbromid - Interaktive Aufgaben
- 11. Was bedeutet Oxidationszahl? - Interaktive Aufgaben
- 12. Oxidationszahlen in Verbindungen - Interaktive Aufgaben
- 13. Oxidationszahlen in Formeln - Interaktive Aufgaben
- 14. Oxidationszahlen in Redoxreaktionen - Interaktive Aufgaben
- 15. Änderungen in Oxidationszahlen - Interaktive Aufgaben
- 16. Chemische Formeln überprüfen - Interaktive Aufgaben
- 17. Redoxreaktionen - Reflexion - Interaktive Aufgaben
- 18. Redox oder nicht? - Interaktive Aufgaben
- 19. Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff - Interaktive Aufgaben
- 20. Korrosion - Interaktive Aufgabe
- 21. Das Dach des Berliner Doms - Interaktive Aufgaben
- 22. Oxidationszahl 0 - Interaktive Aufgaben
- 23. Finde die Oxidationszahlen heraus! - Interaktive Aufgaben
- 24. Oxidation oder Reduktion? - Interaktive Aufgaben
- 25. Kupfersulfid - Interaktive Aufgaben
- 26. Das Periodensystem und Oxidation - Interaktive Aufgaben
- 27. Redoxreaktionen im engeren Sinn - Interaktive Aufgaben
- 28. Redoxreaktionen im erweiterten Sinn - Interaktive Aufgaben
- 29. Elektronentransfer - Magnesium und Chlor - Interaktive Aufgaben
- 30. Was sind Oxidations- und Reduktionsmittel? - Interaktive Aufgaben
- 31. Oxidations- und Reduktionsmittel im Labor - Interaktive Aufgaben
- 32. Kaliumdichromat: Ein Oxidationsmittel - Interaktive Aufgaben
- 33. Kaliumpermanganat: Ein Oxidationsmittel - Interaktive Aufgaben
- 34. Alkoholtest - Interaktive Aufgaben
- 35. Kaliumiodid - Interaktive Aufgaben
- 36. Finde das Reduktionsmittel - Interaktive Aufgaben
- 37. Finde das Oxidationsmittel - Interaktive Aufgaben
- 38. Chlor und Natriumbromid - Interaktive Aufgaben
- 39. Iod in Algen - Interaktive Aufgaben
- 40. Eisen in den Eisentabletten - Interaktive Aufgaben
- 41. Reaktion zwischen Kohlenstoff und Kupferoxid - Interaktives Video
- 42. Kaliumsalz der Chromsäure - Interaktive Aufgaben
- 43. Silberchlorid - Interaktive Aufgaben
- 44. Die Redoxreihe der Metalle - Interaktive Aufgaben
- 45. Unedle und edle Metalle - Interaktive Aufgaben
- 46. Metalle im Wettbewerb - Interaktive Aufgaben
- 47. Welches Metall ist reaktiver? - Interaktive Aufgaben
- 48. Magnesium und Kupferoxid - Interaktive Aufgaben
- 49. Verkupfern - Interaktive Aufgaben
- 50. Die Redoxreihe rekonstruieren - Interaktive Aufgaben
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Düngemittel
Pflanzen benötigen für ihr Wachstum, Licht, Wasser und Nährstoffe. Den Ausgleich für nicht vorhandene Nährstoffe schaffen Düngemittel. Doch welche Düngemittel gibt es? Welcher Dünger eignet sich für welchen Boden? Welche Konsequenzen bringt die Düngung mit sich?
C, CO2 & Co. im Alltag
Alle organischen Stoffe enthalten Kohlenstoff. Im Erdinneren lagert Kohle. Diese entstand vor ca. 300 Millionen Jahren aus Pflanzen in einem Erdzeitalter, das auch als Karbon bezeichnet wird Kohlenstoff bildet bei der Verbrennung organischer Stoffe das Gas Kohlenstoffdioxid. Im Wasser gelöst ist es die sogenannte Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, farb- und geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit verschiedenen Metalloxiden oder -hydroxiden bildet es zwei Arten von Salzen: die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Es ist in Naturprodukten wie z. B. Kreide und Eierschalen als Calciumcarbonat enthalten. Spezielle Formen, Modifikationen genannt, des Kohlenstoffs sind Graphit und auch der besonders wertvolle Diamant.
Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle ist keine neue Erfindung, sondern wurde bereits 1839 vom britischen Physiker Sir William Robert Grove vorgestellt. Ihr Wirkprinzip der kalten Verbrennung entspricht einer Umkehrung der Elektrolyse. In der Vergangenheit wegen ihrer Komplexität nicht umsetzbar, rückt die Brennstoffzellentechnologie heute, mit der Energiewende und der Suche nach umweltfreundlichen Energien, erneut in den Fokus.