


4677094 / 5564386
Roboter
Helfer des Menschen
Sie verrichten Schwerstarbeit, sind unermüdlich und exakt in Ihren Ausführungen. Sie erkunden für uns gefährliches Gelände, helfen uns im Haushalt oder sind einfach Spielgefährten: Roboter sind längst zu wertvollen Helfern im Arbeitsleben und in unserem Alltag geworden. Je nach Einsatzzweck begegnen uns moderne Roboter in allen möglichen Formen. Der Film zeigt die Geschichte des Roboters, den grundlegenden Aufbau, die vielfältigen Einsatzbereiche, sei es als riesiger Industrieroboter, sei es als menschenähnlicher Serviceroboter. Ein großes Kapitel zeigt den Roboter im Schulunterricht und stellt die Berufsausbildung im Bereich Robotik vor. Auch auf die Veränderungen am Arbeitsmarkt durch den Einsatz von Robotern geht der Film ein. Anhand selbstfahrender Autos handelt der Film Fragen der Maschinenethik ab. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte, Unterrichtsentwurf etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Makeblock mBot2
Der mBot2-Bausatz wurde für Lehrer und Schüler entwickelt, um Programmieren, sowie Robotik zu lehren und zu lernen
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.