
55505753
Rumänisch/Deutsch
Bildergeschichten (Level 1) Vol. 1
In unserem Arbeitsheft Bildergeschichten (Level 1) Vol. 1 - Rumänisch/Deutsch finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Bildergeschichten. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Chunnu şi Munnu fac băiţă - Badezeit für Chunnu und Munnu
- 2. Nimic! - Nichts
- 3. La joacă - Spielzeit
- 4. Încă nu încă nu! - Nicht jetzt nicht jetzt!
- 5. Furnicile hărnicuţe - Fleißige Ameisen
- 6. Lara buburuza cea galbena - Lara der gelbe Marienkäfer
- 7. Ce este? - Was ist es?
- 8. Pisica cea curatâ - Saubere Katze
- 9. Bheema somnorosul - Bheema die Schlafmütze
- 10. Micuţii pictori - Die kleinen Maler
- 11. Accident grav - Schwerer Unfall
- 12. Cadoul de Crâciun al lui Radu - Sams Weihnachtsgeschenk
- 13. Sâ numaram animale - Tiere zählen
- 14. Ce pot şi ce nu pot - Kann und kann nicht
- 15. Mie nu mi-e fricâ - Ich habe keine Angst!
- 16. Regele gras şi câţelul slab - Dicker König dünner Hund
- 17. Zâmbeşte te rog! - Bitte lächeln!
- 18. Cea mai buna prietena a mea - Meine beste Freundin
- 19. Prea micâ! Prea mare! - Zu groß! Zu klein!
- 20. Ce este? (2) - Was ist das? (2)
- 21. Astazi sunt - Heute bin ich
- 22. Papuci pentru leu - Die Schuhe des Löwen
- 23. Cine este Cel mai Rapid? - Wer ist schneller?
- 24. Cel mai bun lucru din toate timpurile - Die beste Sache aller Zeiten
- 25. Mantaua roşie de ploaie - Der rote Regenmantel
- 26. Eu şi sora mea - Meine Schwester und ich
- 27. Peştele meu! Ba al meu! - Mein Fisch! Nein mein Fisch!
- 28. Pot sâ fac diverse lucruri! - Ich kann Dinge herstellen!
- 29. Prima zi de şcoalâ a lui Rani - Ranis erster Schultag
- 30. Cei trei pisoiasi - Die drei kleinen Kätzchen
- 31. Soricelul cel lacom - Die gierige Maus
- 32. Albinuţa si elefantul - Die Biene und der Elefant
- 33. Prietenii Mei - Meine Freunde
- 34. Timmy şi Pepe - Timmy und Pepe
- 35. Toamna - Herbst
- 36. Cine este prietenul nostru? - Wer ist unser Freund?
- 37. Acum te-am prins! - Jetzt habe ich dich!
- 38. Oul - Das Ei
- 39. Copacul de mango - Der Mangobaum
- 40. Cursa - Das Rennen
- 41. Eu pot ajuta - Ich kann helfen!
- 42. Vreau sa fac si Nu vreau sa fac - Tun und Lassen
- 43. Pisica Coco - Coco die Katze
- 44. Învâţâm despre feline - Wilde Katzen!
- 45. Un bârbat foarte înalt - Ein sehr großer Mann
- 46. O vreau pe aceea! - Das will ich haben!
- 47. Aventura Sofiei - Sofias Reise
- 48. Bunty şi Bubbly - Bunty und Bubbly
- 49. Scarpinâ! Scarpinâ! Scarpinâ! - Kratz! Kratzt! Kratz!
- 50. Mâ pot câţâra - Ich kann klettern
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Vormärz
Nach der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet.Die in der Französischen Revolution erreichten Bürgerrechte, die sich in ganz Europa verbreiteten, wurden wieder zurückgenommen. Der wachsende Widerstand dagegen kulminierte in den Märzrevolutionen 1848 in verschiedenen europäischen Ländern. Der Film zeichnet die Epoche des Vormärz in Deutschland nach und zeigt insbesondere, wie die damalige politische Gegenwart ihren Niederschlag in der Literatur fand.
Thomas Mann
Thomas Mann ist einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Film zeichnet die Lebensstationen des Literaturnobelpreisträgers nach und schafft Verbindungen zwischen seinem Leben und seinen wichtigsten Werken. Der Wandel vom unpolitischen Nationalisten zu einem überzeugten Demokraten und Gegner der Nationalsozialisten wird in zahlreichen Werkzitaten und Spielszenen überzeugend dargestellt.
Literatur der Klassik
Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Nicht zuletzt ist dies durch ihren jahrelangen Briefwechsel bestens dokumentiert. Wir untersuchen die Jugend und Entwicklung von Goethe, seine ersten Werken. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.