

4662231 / 5552808
Säuren und Basen
In Produkten des Alltags
SÄUREN UND BASE - IN PRODUKTEN DES ALLTAGS Säuren und Basen finden wir in jedem Supermarkt, teils in unseren Lebens-, aber auch in unseren Reinigungsmitteln. In Alltagsprodukten haben Säuren und Basen sowie sauer bzw. basisch reagierende Salze sehr unterschiedliche Funktionen. In Lebensmittel sind Säuren als Genusssäuren wie Citronen-, Weinund Essigsäure, als Antioxidationsmittel wie die Ascorbinsäure oder allgemein als Säuerungsmittel, Komplexbildner (Citronen- und Weinsäure) und Konservierungsmittel (Essigsäure) vorhanden oder werden zugesetzt. In Backpulver wirken saure Salze (Phosphate oder Weinstein) zusammen mit Natron als Triebmittel - durch eine chemische Reaktion bildet sich Kohlenstoffdioxid als Gas. Spezielle (basische) Triebmittel sind Pottasche und Hirschhornsalz (mit Ammoniak). Der Film zeigt, wo in unserem Alltag wir Säuren und Basen finden und welche Funktion diese haben. Die Säure-Basen-Theorie des Physikochemikers Arrhenius wird ebenso erläutert wie die Definition von Brønsted. Einfache, interessante Experimente laden die Schüler zum Nachmachen ein. Das umfangreiche Begleitmaterial, enthält Informationen zur Nachbearbeitung aber auch Vertiefung des Themas Säuren und Basen im Unterricht. Die DVD entstand in Zusammenarbeit mit dem bekannten Chemieprofessor Georg Schwedt.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.