4668254 / 5559745
Schokolade
Herstellung süßer Träume
Schokolade – die süße Versuchung. Kaum einer, der dieser zart schmelzenden Köstlichkeit widerstehen kann. Knapp neun Kilo des leckeren kakaohaltigen Genussmittels gönnte sich der Deutsche 2005 im Durchschnitt. Das liegt nicht nur am guten Geschmack: Schokolade hat auch eine besondere Wirkung auf Körper und Geist. Einige ihrer Inhaltsstoffe sind zum Beispiel gut gegen Bluthochdruck oder Depressionen. "Schau dich schlau!" erklärt, wie Schokolade genau wirkt. Ihren Ursprung hat Schokolade in Südamerika, genossen wurde sie dort als die Sinne erregendes Getränk. Bis zum heutigen Tag werden in Äquatorländern Kakaofrüchte per Hand geerntet, indem sie mit Macheten von den bis zu 15 Meter hohen Bäumen geschlagen werden. Mit den spanischen Eroberern kam der Kakao nach Europa, doch erst im Jahre 1848 gab es Schokolade in Form fester Tafeln. Heute reicht die gute alte Milchschokolade nicht mehr aus – immer ungewöhnlichere Kreationen kommen auf den Markt, darunter gewagte Kombinationen mit Paprika, Sellerie oder sogar Bergkäse. "Schau dich schlau!" zeigt den Weg der Kakaobohne von der Plantage bis in die Schokoladentafel. Außerdem haben sich Joey Grit Winkler und Fero Andersen auf der Internationalen Süßwarenmesse (ISM) in Köln umgeschaut und zeigen die neuesten Trends und die skurrilsten Zutaten!
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Katastrophenschutz
Die Flutkatastrophe vom Sommer 2021 hat gnadenlos die Defizite im Frühwarnsystem und die Bedrohungen durch den Klimawandel gezeigt.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.