

4658323 / 5551743
Schülermediation
Konflikte lösen
SCHÜLERMEDIATION - KONFLIKTE LÖSEN Lena und Max gehen in die siebte Klasse. Max ist vor kurzem in die Klasse gekommen. In einer Pause bemerkt Max, dass Lena und ihre Freundin ihn mal wieder auslachen. Max platzt der Kragen! Er schlägt Lena ins Gesicht. Das hat wehgetan und Lena rennt mit einer roten Wange in den Klassenraum. Der wachsende Konflikt der beiden ist außer Kontrolle geraten. So wie Lena und Max streiten sich jeden Tag Schüler in ganz Deutschland. Am Heinrich Hertz Gymnasium in Thüringen werden seit Jahren Schüler zu Mediatoren ausgebildet. Sie sitzen zu bestimmten Zeiten in einem Raum, den die Schule extra für die Mediationen eingerichtet hat. Der Film schildert den wachsenden Konflikt von Max und Lena und zeigt an ihrem Beispiel eine Mediation. Hierbei werden die Begriffe Konflikt und Schülermediation verständlich erklärt. Die Ziele der Schülermediation und deren Ablauf in fünf Phasen sowie die Aufgaben der Mediatoren/-innen werden anschaulich dargestellt. Auch die Kunst des Fragens und Spiegelns, welche die Mediatoren beherrschen müssen, werden erläutert und erklärt. Gemeinsam mit dem umfassenden Begleitmaterial ist die DVD ein gutes Medium um eine Schülermediation auch im Rahmen ihrer Schule aufzubauen.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
ADHS
Die ADHS, die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung gehört zur Gruppe der Störungen von Verhalten und Emotionen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass in jeder Klasse zwei bis drei Betroffene sitzen.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.