

4658323 / 5551743
Schülermediation
Konflikte lösen
SCHÜLERMEDIATION - KONFLIKTE LÖSEN Lena und Max gehen in die siebte Klasse. Max ist vor kurzem in die Klasse gekommen. In einer Pause bemerkt Max, dass Lena und ihre Freundin ihn mal wieder auslachen. Max platzt der Kragen! Er schlägt Lena ins Gesicht. Das hat wehgetan und Lena rennt mit einer roten Wange in den Klassenraum. Der wachsende Konflikt der beiden ist außer Kontrolle geraten. So wie Lena und Max streiten sich jeden Tag Schüler in ganz Deutschland. Am Heinrich Hertz Gymnasium in Thüringen werden seit Jahren Schüler zu Mediatoren ausgebildet. Sie sitzen zu bestimmten Zeiten in einem Raum, den die Schule extra für die Mediationen eingerichtet hat. Der Film schildert den wachsenden Konflikt von Max und Lena und zeigt an ihrem Beispiel eine Mediation. Hierbei werden die Begriffe Konflikt und Schülermediation verständlich erklärt. Die Ziele der Schülermediation und deren Ablauf in fünf Phasen sowie die Aufgaben der Mediatoren/-innen werden anschaulich dargestellt. Auch die Kunst des Fragens und Spiegelns, welche die Mediatoren beherrschen müssen, werden erläutert und erklärt. Gemeinsam mit dem umfassenden Begleitmaterial ist die DVD ein gutes Medium um eine Schülermediation auch im Rahmen ihrer Schule aufzubauen.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.