


46502665 / 55502260
Skateboarden
Grundlagen und erste Tricks
Mittlerweile sind Skater fester Bestandteil eines jeden Stadtbilds und es gibt wohl kaum ein Fleckchen Erde, wo es nicht wenigstens ein paar eingefleischte Szeneangehörige gibt. Trotz dieser globalen Dimensionen und der enormen jugendkulturellen Prägungskraft findet Skateboarding bisher nur äußerst selten seinen Weg in den Sportunterricht - und das, obwohl Skateboarding Schülerinnen und Schülern das Lernen in vielen Kompetenzbereichen des Faches Sport ermöglicht und nun sogar olympisch wird! Das in Kooperation mit dem GORILLA Schulprogramm entstandene Medium bietet Sportlehrkräften eine Möglichkeit, den Sportunterricht mit einer Trendsportart zu bereichern und so für die Bewegung unter den Schülerinnen und Schülern zu sorgen. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial lässt sich das Medium sowohl im Präsenz- als auch im Distanzunterricht hervorragend verwenden.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Rassismus
Von Rassismus spricht man, wenn Menschen wegen äußerer Merkmale wie ihrer Hautfarbe, aber auch ihrer Herkunft oder Religion, als Gruppe bestimmte, meist negative Eigenschaften zugeschrieben werden.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.