4655713 / 5550726
Slowenien
Staaten der EU
STAATEN DER EUROPÄISCHEN UNION: SLOWENIEN Diese DVD bietet einen klar strukturierten Überblick über Slowenien mit folgenden Schwerpunkten: Lage in Europa, Größe und Bevölkerung, Regionen (Alpen, Dinarisches Gebirge, Pannonische Ebene, Mittelmeerküste), Gebirge (Julische Alpen, Dinarisches Gebirge, Karawanken), landschaftliche Besonderheiten (Karstgebirge, Höhlen, Adelsberger Grotte, Poljen, See von Cerknica), Flüsse (Drau, Mur), Klimatische Besonderheiten, Geschichte (Überblick bis zur heutigen Staatsform, Jugoslawien, Unabhängigkeitserklärung 1991), Verkehrslage und Infrastruktur, Wirtschaftsstruktur, Handel, Industrieprodukte (Elan, Revoz-Renault, Gorenje), Landwirtschaft, Lipizzaner, Bergbau und Energieversorgung, Fremdenverkehr, bedeutende Städte (Maribor, Celje, Koper), Sehenswürdigkeiten, Seebäder, Hauptstadt Ljubljana, Brauchtum, Essen und Trinken, Sprache, Bildung, Kultur und Musik. Hochwertige Filmaufnahmen und Überflugaufnahmen, animierte Landkarten, historische Filmszenen sowie Interviews mit Originalton vermitteln den Schüler/innen einen umfassenden Überblick über das Land und seine Bewohner. Der Film ist in 5 Menüpunkte (Kapitel) gegliedert. Jedes Kapitel kann einzeln bearbeitet werden. Hierzu werden zusätzliche Bilder, Karten, Diagramme, Texte oder ausgewählte kurze Filmsequenzen angeboten, die einfach mit der Fernbedienung aufgerufen werden können. Es ist dem Lehrer freigestellt, diese Möglichkeiten selbst zu nutzen oder der Schülerselbstständigkeit (z.B. in Gruppenarbeit) zur Verfügung zu stellen.
Trailer abspielenLehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.
Saisonal und gesund kochen
Selber kochen macht Spaß und mit saisonalen und regionalen Zutaten tut man auch etwas für die CO2-Bilanz.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?