
55503083
Sonne, Mond und Sternenhimmel
Heimat- und Sachunterricht 4, Vol. 2
In 50 interaktiven H5P-Modulen und Videos wird für den Sachunterricht der Grundschule das Wissen über Astronomie vermittelt und anschließend abgeprüft. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Was sind Sterne? - Interaktive Aufgaben
- 2. Ein Sternenleben - Interaktive Aufgaben
- 3. Sterne beobachten - Interaktive Aufgaben
- 4. Die Sternbilder - Interaktive Aufgaben
- 5. Auffällige Sternbilder - Interaktive Aufgaben
- 6. Der Polarstern - Interaktive Aufgaben
- 7. Sterne; die wir jede Nacht sehen - Interaktive Aufgaben
- 8. Immer die gleichen Sterne? - Interaktive Aufgaben
- 9. Der Sommersternhimmel - Interaktive Aufgaben
- 10. Der Hundsstern und die Hundstage - Interaktive Aufgaben
- 11. Der Wintersternhimmel - Interaktive Aufgaben
- 12. Die Milchstraße - Interaktive Aufgaben
- 13. Ein Lichtjahr - Maßeinheit im Weltall - Interaktive Aufgaben
- 14. Die Sonne - Interaktives Video
- 15. Unsere Sonne - Interaktive Aufgaben
- 16. Die Sonne beobachten - Interaktive Aufgaben
- 17. Die Sonnenfinsternis - Interaktive Aufgaben
- 18. Unheimliche Momente - Interaktive Aufgaben
- 19. Und zweimal täglich geht die Sonne auf - Interaktive Aufgaben
- 20. Erde oder Sonne als Mittelpunkt? - Interaktive Aufgaben
- 21. Unsere Erde - eine Scheibe? - Interaktive Aufgaben
- 22. Eratosthenes - genialer Denker - Interaktive Aufgaben
- 23. Unsere Erde ist einzigartig - Interaktives Video
- 24. Uraltes Wissen - Interaktive Aufgaben
- 25. Scharf beobachtet! - Bilderfolge
- 26. Der Mond - unser Begleiter - Interaktive Aufgaben
- 27. Die Mondphasen - Interaktive Aufgaben
- 28. Erde und Mond in Bewegung - Interaktives Video
- 29. Die Lichtgestalten des Mondes - Bilderfolge
- 30. Geheimnisvolle Mondkraft - Interaktive Aufgaben
- 31. Die Mondfinsternis - Interaktive Aufgaben
- 32. Menschen auf dem Mond - Interaktive Aufgaben
- 33. Fragen zum Thema Mond - Interaktive Aufgaben
- 34. Die Planeten des Sonnensystems (1) - Interaktive Aufgaben
- 35. Die Planeten des Sonnensystems (2) - Interaktive Aufgaben
- 36. Der Planetenweg in Leitzersdorf - Interaktive Aufgaben
- 37. Ein auffälliger Planet - Saturn - Interaktives Video
- 38. Planeten am Himmel entdecken - Interaktives Video
- 39. Ein Stern zu viel? - Interaktive Aufgaben
- 40. Planeten im Rückwärtsgang? - Interaktive Aufgaben
- 41. Stern oder Planet? - Zuordnungsaufgabe
- 42. Größenvergleiche Sonne-Planeten - Interaktive Aufgaben
- 43. Sonne; Mond und Sternenhimmel: Finde die Bildpaare!
- 44. Wörtersuche - Interaktive Aufgabe
- 45. Forschungsprojekt SOFIA - Interaktive Aufgaben
- 46. Kometen; Meteoriten; Asteroide - Interaktive Aufgaben
- 47. Wozu eigentlich noch reisen? ? - Interaktive Aufgaben
- 48. Sätze ergänzen - Interaktive Aufgabe
- 49. Wissensquiz Sternenhimmel (1) - Fragenreihe
- 50. Wissensquiz Sternenhimmel (2) - Fragenreihe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Hecht
Der Hecht ist Fisch des Jahres 2016. Er ist einer unserer größten heimischen Raubfische. Sein Maul ist mit messerscharfen Zähnen gespickt.
Kreuzotter
Weltweit hat die Kreuzotter ein großes Verbreitungsareal. Ihren deutschen Namen verdankt die Kreuzotter wohl dem breiten Zickzackband auf ihrem Rücken bzw. auf ihrem "Kreuz". Der lateinische Gattungsname Vipera weist (als Verkürzung von vivipara) auf die Fortpflanzungsweise der lebend gebärenden Kreuzotter hin. Die Kreuzotter ist eine Giftschlange, die aber bei Gefahr versucht, zu flüchten. Der Unterrichtsfilm behandelt ihre systematische Stellung im Tierreich. Auch Körperbau und Fortbewegung, Sinneswahrnehmung sowie die inneren Organe sind Gegenstand des Films. Ebenso werden Ernährung, Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum im Detail dargestellt. Die Ökologie mit den Schwerpunkten Lebensraum, Verhalten bis hin zum Kreuzotterbiss und die Gefährdung bilden den Schluss des Films.