


4678986 / 5565749
Soziale Medien
Selbstdarstellung der Rich Kids
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern. Plattformen wie die „Rich Kids of Instagram“ haben Hunderttausende Abonnenten. Die Jugendlichen einfach zugängliche Reportage stellt in kontroverser Form drei „Rich Kids“ vor und lässt Psychologen und Eltern zu Wort kommen. Für den Unterricht ist er als Diskussions- und Gesprächsanlass hervorragend geeignet, das Begleitmaterial legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Verhalten in sozialen Medien und auf die Ungleichverteilung von Wohlstand und Chancen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten und Methoden filmischer Wertung – die entsprechenden Beobachtungs- und Beurteilungsaufträge finden sich sowohl in den klassischen als auch den interaktiven Arbeitsblättern. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, kommentierte Linkliste) ist die vorliegende DVD hervorragend im Sozialkunde -, Religions-, Ethik-, Wirtschafts- und Deutschunterricht einzusetzen.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.