


4675533 / 5563681
Sozialismus
Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit?
Der Unterrichtsfilm beleuchtet die Grundlagen des Sozialismus, der als Gesellschaftsmodell auf Gemeineigentum und Gemeinwirtschaft beruht. Er hielt infolge der Industrialisierung als Gegenmodell zum Kapitalismus Einzug. Doch in den Ländern, wo sich der Sozialismus verbreitet hatte, erwies er sich als ökonomisch ineffizient und führte letztlich zur Einschränkung der menschlichen Grundrechte sowie zur Verletzung der Rechtsstaatlichkeit. Am Beispiel der DDR wird der der real existierende Sozialismus in all seinen schlechten, aber auch guten Facetten beleuchtet. Dr. Gregor Gysi, Dr. Wolfgang Thierse und Jörg Drieselmann geben authentische Einblicke. Prof. Dr. Hans-Werner Sinn nimmt aus ökonomischer Sicht Stellung. Ein Satz von Gregor Gysi zum Thema Deutsche Einheit macht nachdenklich: „Wenn man gesagt hätte, 90 % muss weg, aber zehn Sachen sind vernünftig, die übernehmen wir für ganz Deutschland, hätten wir eine andere Art der Vereinigung gehabt. Übrigens auch für die Westdeutschen, weil die Westdeutschen dann gesagt hätten: Dank der Einheit hat sich in diesen zehn Punkten meine Lebensqualität erhöht. So ein Erlebnis wurde ihnen nicht gegönnt.“ Gemeinsam mit dem didaktischen Begleitmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben) ist der Unterrichtsfilm bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Blogging
The weblog or blog, for short, as a medium is not much older than this century. Blogs came into being in the World Wide Web as ’messages from below’, as web pages from web creators who wanted to share their view of the world with the world. They are short notes, long texts, pictures, videos, which are posted loosely and at random intervals to the world for an undefined public.