

46505342 / 55505956
Stefan Zweigs Schachnovelle
Hintergrund, Entstehung, Interpretation
Stefan Zweig (1881 – 1942) war ein großer österreichischer Schriftsteller. Die „Schachnovelle“ gehört zu seinen bekanntesten Werken. Der Film zeichnet die Lebensstationen und das Wirken Stefan Zweigs nach. Ausgehend von den Ereignissen des Dritten Reiches und der Flucht Zweigs ins Exil steht die „Schachnovelle“ im Mittelpunkt und weist zahlreiche biografische Züge Zweigs auf, allen voran das zentrale Dingsymbol des Schachspiels, das erzwungene Verlassen der Heimat und die traumatische Behandlung durch die Gestapo. Ansprechend dargestellt, wird die Erzählung analysiert, die Merkmale von Novelle und Exilliteratur hervorgehoben und im Kontext der Zeit verortet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Kamishibai - Der große Habenhunger
In 16 liebevoll illustrierten Tafeln wird die Geschichte von Anna und ihrer Freundin erzählt.
Internet Addiction
The film consists of two parts. The first part is the 15-minute short film “In the Net”. It describes the problem of excessive Internet use in a humorous way, in particular the risk of losing touch with reality when chatting. The second part illustrates with three real persons how Internet addiction can develop and the problems encountered by those who are afflicted. The authentic statements are commented by an experienced therapist. For many pupils, the issues addressed here are related to their everyday lives. What is a “sensible” use of the Internet, where does pathological addiction start? In contrast to addiction to alcohol, nicotine or drugs, the public seems to be largely ignorant of the problem of this addiction, which is not related to any substance abuse. The film provides material for discussion in the classroom (crossdisciplinary) and can be used as a basis for the formulation of prevention strategies.