


4675519 / 5563667
Stochastik 1
Mehrstufige Zufallsexperimente
Die Stochastik, zu Deutsch: die Kunst des Vermutens – auch Wahrscheinlichkeitsrechnung genannt – ist für die meisten Schüler und Schülerinnen ein ungemein schwieriges Kapitel der Mathematik, da die so oft in der Praxis angewendete Intuition hierbei nicht selten versagt. Anhand verständlicher Erklärungen und ausführlicher Beispiele erklärt der Unterrichtsfilm Zufallsexperimente wie das Urnenmodell, die Laplace-Regel, das Bernoulli-Experiment und vieles mehr. Ein Zufallsexperiment bezeichnet einen Versuch, der unter genau festgelegten Versuchsbedingungen durchgeführt wird und einen zufälligen Ausgang hat. Als Versuch versteht man hier einen Vorgang, bei dem mehrere Ergebnisse eintreten können, und bei dem ein nicht vorhersehbares Ergebnis eintritt, zum Beispiel das Werfen einer Münze oder eines Würfels. Das zusätzlich auf der DVD befindliche Unterrichtsmaterial bringt viele praktische Beispiele und Übungen zur Vertiefung.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Wegwerfgesellschaft
Allein in Deutschland landen jedes Jahr elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Würde man diese Menge Lebensmittelabfall in Lkws verladen, so ergäbe sich eine Lkw-Schlange, die von Berlin bis nach Peking reichen würde.