
55502458
Strahlung
Lerneinheit Physik 9/10
In 10-15 interaktiven Modulen wird Wissen zu Arten von Strahlung vermittelt und anschließend abgefragt.
Beinhaltete Aufgaben
- I Elektromagnetische Strahlung - Lückentext
- II Wellenlängen - Bildzuordnung
- III Elektromagnetische Wellen - Interaktive Aufgaben
- IV Anwendungsbereiche - Bildzuordnung
- V C.W.Röntgens Versuch - Lückentext
- VI Entladungsröhre - Interaktive Aufgaben
- VII Röntgenstrahlen - Interaktive Aufgaben
- VIII Gefahrensymbole - Finde die Bildpaare
- IX Charakteristische Röntgenstrahlung - Lückentext
- X Röntgenspektrum - Bildzuordnung
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Makrokosmos
MAKROKOSMOS - UNVORSTELLBAR GROß Makrokosmos - Was ist das? Der Film beschäftigt sich eingehend mit dieser Frage. Wo fängt der Makrokosmos an? Können wir uns seine Dimensionen vorstellen oder auch nur erahnen? Der Film beschreibt auf anschauliche Art und Weise, dass der Makrokosmos bereits auf der Erde beginnt, z. B. im Wald. Wir sehen uns einen Wald aus der Satellitenperspektive an und beobachten in Zeitrafferaufnahmen die Färbung im Herbst. Wir beobachten Wolkenwirbel und Phythoplankton, lernen die Komplexität des Wetters und die Definition der Chaostheorie kennen und brechen dann in die Unendlichkeit des Weltalls auf.
Ottomotor
OTTOMOTOR - IM WANDEL DER ZEIT Die DVD gibt einen Einblick in die historischen Anfänge des Ottomotors und setzt sich auch mit seiner modernsten Ausbaustufe - dem Hybridmotor auseinander. Aber auch weitere Motoren der Zukunft werden betrachtet.
Licht und Farbe
Ohne Licht würde auf unserer Erde kaum Leben existieren. Pflanzen brauchen diese elektromagentischen Wellen, um zu wachsen und durch den Vorgang der Photosynthese unter anderem Sauerstoff zu produzieren. Genauso sind Farben wesentlicher Bestandteil in der Natur und haben ihre eigene Bedeutung. Auffällige Färbungen bei Reptilien sollen Gefahr signalisieren, während ein möglichst prächtiges Federkleid bei Vögeln ihre Attraktivität steigern soll. Genau wie andere Arten reagieren auch Menschen auf Licht und Farben. „Schau dich schlau!“ zeigt, wie die beiden Komponenten eingesetzt werden, um uns Wohlbehagen zu bescheren oder uns zum Beispiel zum Kaufen zu animieren.