
55504861
Substantive, Artikel, Präpositionen
Berufsschule, DaF/C1, Vol. 3
In unserem Arbeitsheft Berufsschule, DaF/C1, Vol. 3 - Substantive, Artikel, Präpositionen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Substantive, Artikel, Präpositionen. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Genus der Substantive (1) - Interaktive Aufgaben
- 2. Genus der Substantive (2) - Interaktive Aufgaben
- 3. Bestimmter Artikel erforderlich? - Interaktive Aufgaben (1)
- 4. Bestimmter Artikel erforderlich? - Interaktive Aufgaben (2)
- 5. Bestimmter Artikel & Substantiv - Interaktive Aufgaben (1)
- 6. Bestimmter Artikel & Substantiv - Interaktive Aufgaben (2)
- 7. Singularetantum - Interaktive Wissensvermittlung
- 8. Pluraletantum - Interaktive Wissensvermittlung
- 9. Singularetantum oder Pluraletantum bei Substantiven (1)
- 10. Singularetantum oder Pluraletantum bei Substantiven (2)
- 11. Formen der Substantive zuordnen (1)
- 12. Formen der Substantive zuordnen (2)
- 13. Ergänzen Sie den fehlenden Singular oder Plural (1)
- 14. Ergänzen Sie den fehlenden Singular oder Plural (2)
- 15. Artikel einsetzen und Plural bilden (1)
- 16. Artikel einsetzen und Plural bilden (2)
- 17. Artikel einsetzen und Plural bilden (3) - XXL-Aufgabe
- 18. Artikel einsetzen und Plural bilden (4) - XXL-Aufgabe
- 19. Substantiv ändert sich im Plural nicht (1)
- 20. Substantiv ändert sich im Plural nicht (2)
- 21. Bilden Sie die Pluralform
- wo es möglich ist (1)
- 22. Bilden Sie die Pluralform
- wo es möglich ist (2)
- 23. Substantive im Genitiv (1)
- 24. Substantive im Genitiv (2)
- 25. Substantive im Genitiv (3)
- 26. Wessen? - Fragesätze in vollständigen Sätzen beantworten (1)
- 27. Wessen? - Fragesätze in vollständigen Sätzen beantworten (2)
- 28. Der Kasus der Substantive - Antworten auf Fragen (1)
- 29. Der Kasus der Substantive - Antworten auf Fragen (2)
- 30. Zusammengesetzte Substantive mit Artikel (1)
- 31. Zusammengesetzte Substantive mit Artikel (2)
- 32. Zusammengesetzte Substantive mit Artikel (3)
- 33. Zusammengesetzte Substantive - Aus welchen Wörtern? (1)
- 34. Zusammengesetzte Substantive - Aus welchen Wörtern? (2)
- 35. Zusammengesetzte Substantive - Sätze vervollständigen (1)
- 36. Zusammengesetzte Substantive - Sätze vervollständigen (2)
- 37. Zusammengesetzte Substantive - Sätze vervollständigen (3)
- 38. Substantive in Sätze einfügen (1)
- 39. Substantive in Sätze einfügen (2)
- 40. Präpositionen - Interaktive Wissensvermittlung
- 41. Feste Präpositionen - Interaktive Wissensvermittlung
- 42. Setzen Sie die fehlende Präposition ein (1)
- 43. Setzen Sie die fehlende Präposition ein (2)
- 44. Setzen Sie die fehlende Präposition ein (3)
- 45. Präposition (über) mit Dativ/Akkusativ
- 46. Substantive mit Präpositionen den Sätzen zuordnen (1)
- 47. Substantive mit Präpositionen den Sätzen zuordnen (2)
- 48. Präpositionen mit Satzfragmenten - Schnelle Runde (1)
- 49. Präpositionen mit Satzfragmenten - Schnelle Runde (2)
- 50. Präpositionen mit Satzfragmenten - Schnelle Runde (3)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Bewerbung
Bereits in den letzten Schuljahren werden die Schülerinnen und Schüler mit den Anforderungen des Berufslebens vertraut gemacht.
Goethes Faust I
Faust von Johann Wolfgang von Goethe gilt auch heute noch als das bedeutendste Werk der deutschen Literatur. Auch nach 200 Jahren legt die immer noch sehr lebendige Rezeption Zeugnis davon ab. Der Fokus beim Urfaust liegt auf der Gretchentragödie. Neben der Beschäftigung mit dem Inhalt des Faust zeigt der Unterrichtsfilm eine hoch moderne und aktuelle Inszenierung des Faust vom Jugendtheater Schnawwl. Die ganz frische Inszenierung zeigt ganz neue Wege. Ein teuflisches Spiel aus Realitäten, Videoprojektionen, Visionen, die ineinandergreifen. Das kann durchaus provozieren.
Vormärz
Nach der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo 1815 wurde Europa auf dem Wiener Kongress neu geordnet.Die in der Französischen Revolution erreichten Bürgerrechte, die sich in ganz Europa verbreiteten, wurden wieder zurückgenommen. Der wachsende Widerstand dagegen kulminierte in den Märzrevolutionen 1848 in verschiedenen europäischen Ländern. Der Film zeichnet die Epoche des Vormärz in Deutschland nach und zeigt insbesondere, wie die damalige politische Gegenwart ihren Niederschlag in der Literatur fand.