55500907
Texte verstehen, Epochen einordnen, Sprache untersuchen
Deutsch 8, Vol. 1
Für den Unterrichtempfohlen In unserem Arbeitsheft Deutsch 8, Vol. 1 - Texte verstehen, Epochen einordnen, Sprache untersuchen finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete H5P-Module. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Es enthält zahlreiche interaktive Videos und interaktive Aufgaben zu den Themen erweiterte Inhaltsangabe, Barock, Indirekte Rede, Gliedsätzen u.v.m. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Erweiterte Inhaltsangabe - Wissensbox
- 2. Blogs untersuchen - Videos und interaktive Aufgaben
- 3. Einem Schaubild Informationen entnehmen - Interaktive Aufgabe
- 4. „Nachts schlafen die Ratten doch“ - Interaktive Aufgaben
- 5. Inhaltsangabe
- Basissatz - Interaktive Aufgabe
- 6. Sprachliche Mittel - Interaktive Aufgaben
- 7. Sprachverständnis - Interaktive Aufgaben
- 8. Erweiterte Inhaltsangabe
- Wissen prüfen - Interaktive Aufgaben
- 9. Erweiterte Inhaltsangabe
- Schluss - Interaktive Aufgabe
- 10. Erweiterte Inhaltsangabe - Bildkarten
- 11. Barock
- Sturm und Drang
- Drama - Wissensbox
- 12. Die Epoche des Sturm und Drang - Interaktive Aufgaben mit Video
- 13. Gefühl vs. Verstand - Interaktive Aufgabe
- 14. Schillers Jugend - Interaktives Video
- 15. Goethe vs. Schiller - Interaktive Aufgabe
- 16. Das aristotelische Drama - Interaktive Aufgaben
- 17. Hauptfiguren in Schillers „Räuber“ - Interaktive Aufgabe
- 18. Fake News? - Video und Interaktive Aufgaben
- 19. Die Sprache in „Die Räuber“ - Interaktive Aufgaben
- 20. Stilmittel - Interaktive Aufgaben
- 21. „Die Räuber“ Kernaussagen - Interaktive Aufgaben
- 22. Barock
- Sturm und Drang
- Drama - Bildkarten
- 23. Ein Gedicht analysieren - Wissensbox
- 24. Die Epoche des Barock - Interaktives Video
- 25. Ein Sonett analysieren - Interaktive Aufgaben
- 26. Gedichtanalyse - Video und interaktive Aufgaben
- 27. Bausteine eines Gedichts - Wortsuche
- 28. Gedicht analysieren - Bildkarten
- 30. Grammatik - Wissensbox 30. Indirekte Rede verwenden - Interaktive Aufgaben
- 31. Geraffte Redewiedergabe - Interaktive Aufgaben
- 32. Der Modus des Verbs - Interaktive Aufgaben
- 33. Konjunktiv I oder II? - Interaktive Aufgaben
- 34. Konjunktiv II bilden - Interaktive Aufgaben
- 35. Zeiten erkennen - Interaktive Aufgabe
- 36. Tempora und Modi erkennen - Interaktive Aufgaben
- 37. Das Tempus - Interaktive Aufgaben
- 38. Plusquamperfekt
- aber richtig - Interaktive Aufgabe
- 39. Starke und schwache Verben - Wortsuche
- 40. Satzglieder - Wortsuche
- 41. Komplexe Satzgefüge - Interaktive Aufgaben
- 42. Konditionalsätze - Interaktive Aufgaben
- 43. Temporalsätze - Interaktive Aufgabe
- 44. Gliedsätze - Interaktive Aufgaben
- 45. Gliedsätze (2) - Interaktive Aufgaben
- 46. Gliedsätze (3) - Interaktive Aufgaben
- 47. Fragen und Satzglieder - Finde die Bildpaare
- 48. Ko- und subordinierende Konjunktionen - Interaktive Aufgabe
- 49. Sätze verbinden - Interaktive Aufgaben
- 50. Grammatik - Bildkarten
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Ballade
Johann Wolfgang von Goethe sah in der Ballade das „Ur-Ei der Dichtung“. Sie vereint Merkmale der drei Gattungen Lyrik, Epik und Dramatik in sich. Die ersten Balladen wurden im Mittelalter verfasst.
Literatur nach 1945
Ein wichtiger Zeitzeuge ist der Schriftsteller Günter Grass, der als Kind und Jugendlicher den Nationalsozialismus und den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs in Danzig hautnah miterlebte. Sein epochales Gesamtwerk sollte durch diese Erlebnisse entscheidend geprägt werden. Wolfgang Borchert und Heinrich Böll waren nach dem Zweiten Weltkrieg die Schriftsteller der ersten Stunde. Sie etablierten die Kurzgeschichte als das literarische Stilmittel der direkten Nachkriegszeit. Verkürzung, Präzision, Konzentration auf das ganz genaue Erlebnis, klare Bilder und Beispiele sowie eine einfache Alltagssprache sind kennzeichnend für die Geschichten. „Wanderer, kommst du nach Spa“ von Heinrich Böll, thematisiert das grauenhafte Entsetzen nach Kriegserlebnissen und die Zerstörung eines Lebens, das gerade erst begonnen hat. Die Gruppe 47 wurde durch Hans-Werner Richter 1947 ins Leben gerufen. Schnell wurde die Gruppe die Plattform zur Erneuerung der deutschen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein ganz besonderes Highlight des Unterrichtsfilms ist die filmisch-literarische Aufarbeitung: „Die Blechtrommel“. Auch Siegfried Lenz`s „Die Deutschstunde“ wird besprochen.