

4673659 / 5562349
Toleranz
Für ein respektvolles Miteinander
Ob beim gemeinsamen Sport, am Pausenhof in der Schule oder während der Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen, werden täglich stillschweigende Kompromisse eingegangen. Denn ohne diese Kompromisse wäre ein Zusammenleben auf Dauer unmöglich – es gäbe permanent Unfrieden. Der Begriff für diesen Stützpfeiler der Gesellschaft lautet Toleranz. Jeder weiß, dass Toleranz eine schwierige Angelegenheit ist, denn der Mensch neigt dazu, Dinge und Personen mit einem Stempel zu versehen. Das erleichtert uns eine schnelle Einordnung, aber führt bisweilen zu Oberflächlichkeit und Vorurteilen. Der Film greift einige typische Situationen auf, in denen Toleranz gefragt ist und zeigt, welche Hürden beim Umgang miteinander entstehen können. Außerdem wird „klare Kante“ gezeigt, wenn es um Dinge geht, die wir eindeutig nicht hinnehmen dürfen – denn Toleranz ist keine Gleichgültigkeit! Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Entwicklung der Frauenrechte
Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Dass dieser Satz im Grundgesetz steht, ist das Ergebnis eines langen Kampfes der Frauen um gleiche Rechte.