
55502605
Trennbare Verben
Lerneinheit DaF A1
In 10 interaktiven Modulen werden trennbare Verben (A1) erklärt und ihre Anwendung eingeübt. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- I Einführung - Interaktive Aufgaben
- II Verben suchen - Interaktive Aufgaben
- III Trennbare Verben konjugieren - Interaktive Aufgaben
- IV Infinitiv - Interaktive Aufgaben
- V Satzbau - Interaktive Aufgabe
- VI Trennen - Interaktive Aufgaben
- VII Präfixe - Interaktive Aufgaben
- VIII Verbendungen - Interaktive Aufgaben
- IX Präfixe II - Interaktive Aufgaben
- X Sätze schreiben - Interaktive Aufgaben
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Schillers Räuber
Mit der Tragödie „Die Räuber“ gelang Friedrich Schiller mit seinem ersten veröffentlichten Drama ein großer Erfolg. Die Uraufführung 1782 am Mannheimer Nationaltheater machte ihn schlagartig im deutschsprachigen Raum berühmt.
Literatur der Romantik
Die „Mondnacht“ – kaum ein Gedicht hat das romantische Lebensgefühl so gut wiedergegeben wie dieses Gedicht Joseph von Eichendorffs, das er zwischen 1830 und 1837 schrieb. Der Film behandelt die großen Vertreter der Romantik:
Literatur der Klassik
Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller sind die wichtigsten Vertreter der klassischen Literaturepoche, die zwischen 1786 und 1805 in Weimar ihre Blütezeit hatte. Herausragend war dabei die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller, die sich nach anfänglicher Rivalität zu einem äußerst kreativen „Miteinander“ entwickelte. Nicht zuletzt ist dies durch ihren jahrelangen Briefwechsel bestens dokumentiert. Wir untersuchen die Jugend und Entwicklung von Goethe, seine ersten Werken. Ebenso wird Schiller im Vergleich dargestellt und Gemeinsamkeiten aufgezeigt. Wir beleuchten ihre historischen und philosophischen Voraussetzungen. Der Schwerpunkt liegt auf ihrer Zeit in Weimar, wobei ein besonderes Augenmerk auf ihr kreatives Miteinander und den Austausch von ca. 1.000 Briefen gelegt wird. Ein abschließendes intensives Kapitel ist dem Klassiker „Faust“ gewidmet.