


4675537 / 5563685
Unser Sonnensystem
Die Planeten
In den wolkenlosen Nachthimmel zu schauen, ist schon etwas Besonderes. Das ist ein Schauspiel, das wir in jeder klaren Nacht umsonst geboten bekommen. Ob es der Mond ist, ob es die strahlenden Planeten oder die noch weiter entfernten Sterne sind oder die Milchstraße, die sich wie ein Band über den Himmel zieht – das alles hat die Menschen schon immer interessiert und fasziniert. Früher meinte man, dass sich alles, was wir am Himmel sehen, um die Erde dreht, dass wir also im Mittelpunkt des Universums leben. Heute wissen wir, dass unsere Erde nur einer von mehreren Planeten ist, die sich um die Sonne drehen, und dass selbst das Sonnensystem mit all seinen Planeten nur ziemlich am Rande unserer Galaxis liegt – das große Sternensystem, das wir Milchstraße nennen. Und selbst diese riesige Galaxis ist nur eine unter vielen anderen Galaxien im Universum. Wir beschäftigen uns mit der Entstehung der Erde und des Sonnensystems. Die inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und ihr Mond sowie der Mars) und die äußeren Planeten (Jupiter, Saturn sowie Neptun und Uranus) werden vorgestellt. Auch die Sternwarte und der Nachthimmel sind Thema. Gemeinsam mit dem über 100 Seiten starken Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter und Testaufgaben) sowie Mastertoolfolien ist der Film hervorragend zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Soziale Medien
Ein neuartiges Phänomen ist in den sozialen Netzwerken zu beobachten – das demonstrative Zurschaustellen des Reichtums der Eltern.
Kitchen Skills
In Zusammenarbeit mit dem GORILLA Schulprogramm gibt Ernährungscoach Anna wertvolle Tipps, die sich sofort in der Küche anwenden lassen. In einer bunten Mischung zeigt sie, wie man mit einer Zitrone Oberflächen reinigen kann, wie man Rote Beete schält, ohne dass die Hände rot werden oder auch, wie man ohne Tränen Zwiebeln schneiden kann.
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?