
55502459
Unsere Sonne
Lerneinheit Physik 9
In 10-15 interaktiven Modulen wird Wissen zur Sonne vermittelt und anschließend abgefragt.
Beinhaltete Aufgaben
- I Charakteristika unserer Sonne - interaktive Aufgabe
- II Anatomie der Sonne - interaktive Aufgabe
- III Sonnenstrahlung - interaktives Video
- IV Elektromagnetisches Spektrum - interaktive Aufgabe
- V Fossile Brennstoffe als gespeicherte Sonnenenergie - interaktive Aufgabe
- VI Sonne und die Energie der Zukunft - interaktives Video
- VII Potentiale nachhaltiger Energieresourcen - interaktive Aufgabe
- VIII Energiebedarf und Potentiale Erneuerbarer Energien - interaktive Aufgabe
- IX Sonneninteresse in der Historie - interaktive Aufgabe
- X Sonneninteresse in der Neuzeit - interaktive Aufgabe
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Optik
Optik - Eigenschaften des Lichtes Der Film Optik - Eigenschaften des Lichtes schlägt eine Brücke zwischen der physikalischen Theorie und der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, indem er physikalische Alltagsphänomene erklärt. Grundlegend ist dabei die Ausbreitung des Lichts, seine Geschwindigkeit sowie Lichtquellen und Lichtempfänger. In einem weiteren Kapitel werden das Reflexionsgesetz und seine Anwendung an praktischen Beispielen behandelt. Die Brechung, also das Verhalten des Lichts beim Übergang von einem optischen Medium in ein anderes und das hierfür maßgebende Brechungsgesetz nach Snellius und die Totalreflexion sind Thema des anschließenden Kapitels. Dispersion, Prismen und Lichtspektren werden ebenfalls anhand von praktischen Beispielen demonstriert. Den Abschluss des Films bildet das Thema Linsen und optische Geräte, hierbei spielen unter anderem auch die Formen der Fehlsichtigkeit beim Menschen eine Rolle.
Magnetismus
In 11 interaktiven Modulen wird Wissen zum Thema Magnetismus vermittelt und anschließend abgefragt.
Licht und Farbe
Ohne Licht würde auf unserer Erde kaum Leben existieren. Pflanzen brauchen diese elektromagentischen Wellen, um zu wachsen und durch den Vorgang der Photosynthese unter anderem Sauerstoff zu produzieren. Genauso sind Farben wesentlicher Bestandteil in der Natur und haben ihre eigene Bedeutung. Auffällige Färbungen bei Reptilien sollen Gefahr signalisieren, während ein möglichst prächtiges Federkleid bei Vögeln ihre Attraktivität steigern soll. Genau wie andere Arten reagieren auch Menschen auf Licht und Farben. „Schau dich schlau!“ zeigt, wie die beiden Komponenten eingesetzt werden, um uns Wohlbehagen zu bescheren oder uns zum Beispiel zum Kaufen zu animieren.