


4669661 / 5560331
Villa Rustica
So lebte man damals
Eine römische Villa hat im Grunde nichts mit dem zu tun, was wir heute unter einer Villa verstehen. Eine villa rustica war ein Landgut mit herrschaftlichen Gebäuden und großen Gärten und landwirtschaftlichen Flächen. Neben der Bestellung der Felder wurde darüber hinaus Viehzucht betrieben. Diese Arbeit wurde von Landarbeitern und Sklaven erledigt, die meist in Nebengebäuden außerhalb de Villenbereichs wohnten. Eine römische Villa war somit weit mehr als nur ein Gebäude, sie war fast schon ein kleines Dorf. Über Jahrhunderte hatte ein Netz römischer Landgüter die Kultur des Reiches nördlich der Alpen geprägt. Mit der Kultivierung des Bodens, dem Handel und Austausch von Gütern bildete die Villa Rustica eine Säule des Römischen Reiches. Der Film zeigt das Leben auf einer römischen Villa anhand der Villa Borg. Gemeinsam mit dem umfassenden Begleitmaterial im Datenteil ist die DVD bestens zum Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gleichstellung der Geschlechter
„Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“, so steht es im deutschen Grundgesetz in Artikel 3. Doch leben wir tatsächlich in einer geschlechtergerechten Gesellschaft? Wie hängen die Begriffe Gleichbehandlung, Gleichberechtigung und Gleichstellung zusammen? Wie kann die Gleichstellung der Geschlechter erreicht werden?
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.
Massentierhaltung
Ein Kilogramm Hühnerschenkel für 99 Cent – dieser Preis lässt sich nur erreichen, wenn die Herstellungskosten massiv niedrig gehalten werden. Der Film geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen Tiere für die industrielle Verwertung gehalten werden. Welche Möglichkeiten die Verbraucherinnen und Verbraucher haben, auf diese Bedingungen Einfluss zu nehmen, ist der Inhalt eines eigenen Kapitels.