


4658340 / 5551760
Vom Stein zum Glas
Wo kommt unser Glas her?
VOM STEIN ZUM GLAS - WO KOMMT UNSER GLAS HER ? Diese DVD veranschaulicht auf kindgerechte Weise, wie der Alltagsgegenstand Glas entsteht. Der Film zeigt den genauen Werdegang vom Gestein zum Quarzsand, der mit weiteren Zutaten vermischt einen wichtigen Bestandteil der Glasherstellung ausmacht. Um den Kindern ein genaues Bild der Glasherstellung zu vermitteln, wird die Arbeit eines Glasbläsers beobachtet. Im Begleitmaterial befinden sich umfangreiche Anregungen und Vorschläge, wie z.B. Lieder, Experimente, Bauanleitungen, Spiele, Mandalas usw. zur praktischen Umsetzung des Themas im pädagogischen Alltag, sowie zur Vertiefung der erlernten Kenntnisse der Kinder. Besonderen Wert wurde auf die ganzheitliche Lernerfahrung im Kindergartenalltag gelegt, so dass die Kinder mit allen Sinnen den Alltagsgegenstand Glas kennen lernen. So stellt diese DVD eine geeignete Grundlage für eine kindorientierte Projektarbeit im Elementar- und frühen Grundschulbereich dar, die ein lebensnahes Thema aus dem Alltag aufgreift und durchleuchtet
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gütesiegel
Gütesiegel wie das „Bio-Siegel“, „Blauer Engel“, „Stiftung Warentest“ und bis zu 1.000 weitere Siegel repräsentieren Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Gesundheit oder Sicherheit bezüglich eines Produkts, einer Dienstleistung oder auch eines Unternehmens.
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.