

4673657 / 5562347
Welt der Kristalle
Züchtung, Wachstum und Struktur
Was haben Salz, Eisen, Diamanten und eine Schneeflocke gemeinsam? Es bestehen alle diese Materialien aus Kristallen. Charakteristisch für Kristalle sind vorwiegend eckige und manchmal auch symmetrische Formen. Oft besitzen sie glatte, gerade Flächen und sogar rechtwinklige Kanten. Die Kristallstruktur wird am Beispiel Kochsalz behandelt. Auch die Kristallstruktur wird analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf die Entstehung von Kristallen gelegt. Kristalle können aus Lösungen, Schmelzen oder Gasen entstehen. Ohne Kristalle hätte es viele technische Errungenschaften nicht gegeben. So übernimmt zum Beispiel in einer Quarzuhr ein Quarzkristall die Aufgabe des Taktgebers für die Uhr. Auch in der Computerindustrie wird hochreines Silicium als Halbleiter benötigt. Im Flugzeugbau werden besonders beanspruchte Bauteile aus monokristallinen Strukturen hergestellt. Beim Airbus A380 sind dies vor allem die Turbinenschaufeln in den Strahltriebwerken. Diese müssen extremen Kräften standhalten und werden im Monokristallgussverfahren hergestellt. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc.) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Trailer abspielen
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Fake News
Otto von Bismarck sagte einst: „Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd.“ Auch er selbst nutzte gefälschte Nachrichten, heute nennt man sie „Fake News“, um einen politischen oder strategischen Vorteil zu erlangen.
Geschlechteridentität
Teil des Erwachsenwerdens ist es, seine eigene Identität zu finden. Für manche wird diese Identitätsfindung erschwert, weil das körperliche Geschlecht nicht mit dem empfundenen Geschlecht übereinstimmt.