


4677119 / 5564408
Wikinger
Seefahrer, Händler, Krieger
Am 8. Juni 793 wurde das nordenglische Kloster Lindisfarne von den Wikingern überfallen. In den folgenden drei Jahrhunderten hinterließen die Wikinger in Europa ihre Spuren vom Norden Englands bis nach Sizilien. Die Wikinger hatten zwar eine Schrift, die Runen, doch nutzten sie diese vor allem für kurze Inschriften auf Steinen und Amuletten. Der Film lüftet das Geheimnis der überlegenen Schiffsbauweise der Nordmänner und stellt deren Alltag und religiöse Gebräuche vor. In beeindruckenden Aufnahmen aus dem Wikingermuseum Haithabu wird das Leben der Wikinger als Händler und Handwerker sichtbar. So entsteht ein erheblich differenzierteres Bild als es durch die fast ausschließliche Überlieferung aus Sicht der Überfallenen gezeichnet wurde. Mit der Christianisierung Nordeuropas endete das Zeitalter der Wikinger, die den neuen Glauben annahmen und sich in den neu entdeckten Gebieten vor allem Englands und des Frankenreiches niederließen. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Unterrichtsentwurf) lässt sich die vorliegende DVD hervorragend im Unterricht einsetzen.
Trailer abspielen

Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Gedenk- und Feiertage
Feiertage gibt es in allen Kulturen. Es sind Festtage mit entweder gesellschaftlichem, religiösem oder politischen Hintergrund. Diese Feiertage finden jährlich an einem festgelegten Tag statt. In Deutschland gibt es Feiertage, an denen flächendeckend nicht gearbeitet wird. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Feiertage. Bei anderen Feiertagen, meist mit religiösem Hintergrund, entscheiden die Bundesländer individuell, ob es sich um einen tatsächlich arbeitsfreien Tag handelt. Im Film beschrieben werden nicht nur Feiertage in Deutschland, sondern auch z.B. islamische Feiertage, oder der Christopher Street Day als politisches Statement.
Altersarmut
Innerhalb von 52 Jahren hat sich in der Bundesrepublik das Verhältnis von Beitragszahlern für die Rente zu den bestehenden Rentnern um den Faktor 3 verschlechtert. Sind 1962 noch 6 Erwerbstätige für die Rentenzahlung eines Rentners aufkommen, so mussten 2014 zwei Erwerbstätige für die Rentenzahlung von einem Rentner aufkommen. Die Altersarmut in Deutschland steigt. Denn nur wer 40 Jahre ohne Unterbrechung mindestens 2.100 € verdient hat, bekommt als Rente mehr als den Hartz-IV-Satz ausgezahlt. Beschäftige im Niedriglohnsektor oder in Teilzeit können selbst nach 45 Jahren Arbeit nicht von ihrer Rente leben. Vielen Rentnern bleibt nur der entwürdigende Weg zum Arbeitsamt.