
55503068
Zeiten, Verben, Modalverben
Berufsschule, DaF/C1, Vol. 2
In unserem Arbeitsheft Berufsschule, DaF/C1, Vol. 2 - Zeiten, Verben, Modalverben finden Sie 50 interaktive und didaktisch aufbereitete Aufgaben. Das Medium bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Das Medium enthält interaktive Videos und 50 H5P-Aufgaben zum Thema Zeiten, Verben, Modalverben. Durch interaktive Aufgabentypen wird das audiovisuelle und interaktive Lernen einfach. Lernen macht jetzt Spaß!
Beinhaltete Aufgaben
- 1. Das Präsens der Modalverben - Erklärung mit Aufgaben
- 2. Ergänzen Sie das richtige Modalverb im Präsens (1)
- 3. Ergänzen Sie das richtige Modalverb im Präsens (2)
- 4. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Modalverb im Präsens
- 5. Das Präteritum der Modalverben - Erklärung mit Aufgaben
- 6. Ergänzen Sie das richtige Modalverb im Präteritum (1)
- 7. Ergänzen Sie das richtige Modalverb im Präteritum (2)
- 8. Ergänzen Sie die Sätze mit dem Modalverb im Präteritum
- 9. sollen oder müssen - Gebrauch von Modalverben (Präsens)
- 10. sollen oder müssen - Gebrauch von Modalverben (Präteritum)
- 11. können oder dürfen - Gebrauch von Modalverben (Präsens)
- 12. können oder dürfen - Gebrauch von Modalverben (Präteritum)
- 13. mögen oder wollen - Gebrauch von Modalverben (Präsens)
- 14. mögen oder wollen - Gebrauch von Modalverben (Präteritum)
- 15. Wetter und Klima - Konjugation der Verben im Präsens (1)
- 16. Wetter und Klima - Konjugation der Verben im Präsens (2)
- 17. Der Weg zur Arbeit - Konjugation der Verben im Präsens
- 18. Im Restaurant - Konjugation der Verben im Präsens
- 19. Die reflexiven Verben im Präsens (1)
- 20. Die reflexiven Verben im Präsens (2)
- 21. Ordnen Sie zu - Form des Reflexivpronomens (1)
- 22. Ordnen Sie zu - Form des Reflexivpronomens (2)
- 23. Ordnen Sie zu - Reflexivpronomen im Fragesatz
- 24. Wetter und Klima - Konjugation der Verben im Präteritum (1)
- 25. Wetter und Klima - Konjugation der Verben im Präteritum (2)
- 26. Konjugation (Präsens) - unregelmäßige und starken Verben
- 27. Konjugation (Präteritum) - unregelmäßige und starke Verben
- 28. Konjugation der Verben im Präsens - Interaktive Aufgaben (1)
- 29. Konjugation der Verben im Präsens - Interaktive Aufgaben (2)
- 30. Konjugation der Verben im Präsens - Interaktive Aufgaben (3)
- 31. sein; haben; werden - in der Präsensform (1)
- 32. sein; haben; werden - in der Präsensform (2)
- 33. sein; haben; werden - in der Präteritumform (1)
- 34. sein; haben; werden - in der Präteritumform (2)
- 35. Stammformen der Verben ergänzen (1)
- 36. Stammformen der Verben ergänzen (2)
- 37. Stammformen der Verben ergänzen (3)
- 38. Stammformen der Verben ergänzen (4)
- 39. Stammformen der Verben ergänzen (5)
- 40. Konjugation der Verben im Präteritum - Interaktive Aufgaben
- 41. Setzen Sie die richtige Präteritumform der Verben ein (1)
- 42. Setzen Sie die richtige Präteritumform der Verben ein (2)
- 43. Schreiben Sie diese Sätze im Präsens (1)
- 44. Schreiben Sie diese Sätze im Präsens (2)
- 45. Bilden Sie diese Sätze im Präteritum (1)
- 46. Bilden Sie diese Sätze im Präteritum (2)
- 47. Bilden Sie diese Sätze im Partizip II (1)
- 48. Bilden Sie diese Sätze im Partizip II (2)
- 49. Schnelle Runde - In welcher Zeit steht der Satz? (1)
- 50. Schnelle Runde - In welcher Zeit steht der Satz? (2)
Lehrplanzentral und an den Bildungsstandards orientiert
Passend dazu
Heinrich von Kleist
Heinrich von Kleist (1777-1811) hinterließ der Nachwelt ein Werk, das sich einem einfachen Zugang häufig verschließt. Schon die Epochenzuordung fällt bei ihm, der in der Zeit der Weimarer Klassik zu publizieren begann und sich in der Epoche der Romantik das Leben nahm, nicht leicht. Sein Werk war der Zeit weit voraus, es stand außerhalb seiner Zeit.
Unterwegs
Unterwegs sein, auf Reisen sein ist eine Urerfahrung des Menschen. Ob auf einem Feldzug, einer Bildungsreise oder einer Erholungsreise – die Urerfahrung des Reisens findet ihren Niederschlag in der Literatur.