Suche:

  • # Berufsbildung
  • # Biologie
  • # Chemie
  • # Deutsch
  • # Elementarbereich
  • # Englisch
  • # Fremdsprache
  • # Geografie
  • # Geschichte
  • # Gesellschaft
  • # Gesundheit
  • # Grundschule
  • # Informatik
  • # Kunst
  • # Latein
  • # Lehrerfortbildung
  • # Mathematik
  • # Medienbildung
  • # Musik
  • # Physik
  • # Politik / Sozialkunde
  • # Religion
  • # Sport
  • # Technik
  • # Umwelt
  • # Wirtschaft
1496 Ergebnisse

Akustik

Musik ist aus unserem Leben nicht wegzudenken. Doch warum lassen wir uns tagtäglich durch Radio, iPod, CD oder Fernsehen beschallen? Welchen Einfluss hat die Musik auf Körper, Geist und Seele? Wie beeinflusst sie unsere Emotionen? Und macht Musik wirklich intelligent? Joey Grit Winkler besucht heute eine Kölner Musikschule und zeigt, welche Auswirkungen Musik auf die Intelligenz hat, wie unterschiedliche Musikrichtungen unsere Konzentration beeinflussen können und stellt zusammen mit Musikschülern die beliebtesten Musikinstrumente vor. Fero Andersen begleitet währenddessen die Band „Lexington Bridge“ ins Tonstudio. Er erfährt, wie die Star-Maschinerie von Gesangsausbildung, über perfektes Styling bis hin zur PR-Strategie funktioniert. „Schau dich schlau!“ erklärt heute auch, wie man seine Wohnung inklusive Möbel und Boxen richtig einrichtet, um sich das perfekte Klangerlebnis ins eigene Heim zu holen. Außerdem zeigt uns ein Komponist anhand einer beispielhaften Spielfilmszene, wie uns Musik in Filmen bewusst in die „richtige“ Stimmung versetzt und auch unser Liebesleben positiv oder negativ beeinflusst.

Mehr erfahren

Herbst

Der Herbst ist eine Übergangszeit, in der die Tage kürzer und die Temperaturen kälter werden. An Bäumen und Sträuchern in Wald und Park gibt es viele verschiedene Früchte, die den Tieren als Futter dienen. Die Menschen ernten in dieser Jahreszeit Obst und Gemüse in ihren Gärten.

Mehr erfahren

Leonardo da Vinci

Leonardo da Vinci war seiner Zeit weit voraus.

Mehr erfahren

Jane Goodall

Jane Goodall gilt als Pionierin unter den Verhaltensforscherinnen in der Welt der Schimpansen. Mit nur 26 Jahren beginnt sie Anfang 1960 ihre Arbeit als Wissenschaftlerin in Tansania, Ostafrika. Sie lebt mit freilebenden Schimpansen und liefert Erkenntnisse über deren Sozialverhalten und Fähigkeiten. Als Gründerin des Jane Goodall-Instituts setzt sie sich seit 1986 für die Sensibilisierung und Nachhaltigkeit bezüglich des Zusammenlebens von Mensch, Tier und Umwelt ein. Der Film gibt Einblicke in das Leben und Werken von Jane Goodall.

Mehr erfahren

Konditionierung

Die Verbindung eines Reizes mit einem Verhalten nennt man Konditionierung.

Mehr erfahren

Amsel

Die Amsel gehört zu unseren häufigsten und bekanntesten Singvögeln. Verwechseln kann man die Amsel nur mit wenigen anderen heimischen Vogelarten. Du kennst Amseln wahrscheinlich aus Parks oder Gärten. Hier lebten sie aber nicht immer. Die Amsel war ursprünglich ein sehr scheuer Waldbewohner.

Mehr erfahren

Hühner

Auf der ganzen Welt werden Hühner als Haus- und Nutztiere gehalten. Über 150 Hühnerrassen gibt es heute. Weltweit werden mehr als doppelt so viele Hühner gehalten wie Menschen auf der Erde leben. Wir schätzen sie wegen ihrer Eier, ihres Fleisches und ihrer Federn.

Mehr erfahren

Alexander von Humboldt

Alexander von Humboldt gilt als letzter Universalgelehrter und wird in Lateinamerika noch immer als zweiter Entdecker verehrt. Alexander von Humboldts Erbe ist lebendig in jedem Einzelnen von uns, wenn wir ungebremst unsere Träume verwirklichen, ein Zusammenleben in Frieden und wechselseitiger Achtung anstreben und stets eine ungebrochene Neugier auf Unentdecktes haben.

Mehr erfahren

Amphibien

AMPHIBIEN - WIRBELTIERE 2 Vor über 350 Mio. Jahren begann die Entwicklung der Amphibien. Aus Fischen entwickelten sich Lurche - ein erster Schritt zu einem Leben an Land. Die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien, die vielfältigen Erscheinungs-formen und das Größenspektrum vom winzigen Zwergfrosch bis zum Riesensalamander machen die Besonderheiten der Klasse der Amphibien aus.

Mehr erfahren

Spinnen

SPINNEN - KLEINE TIERE MIT GROßER BEDEUTUNG Auf viele Menschen wirken Spinnen angst- und ekelerregend. Spinnen, die im Haus oder in Hausnähe leben, werden oft vom Menschen getötet oder mit dem Staubsauger weggesaugt. Doch das muss nicht sein! Spinnen tragen zum biologischen Gleichgewicht bei, indem sie Mücken, Fliegen und andere Schädlinge fressen. Eine Welt ohne Spinnen wäre beängstigend!

Mehr erfahren

Du bist nie allein

Schau dich schlau!“ begibt sich auf eine Reise in den Mikrokosmos unseres Körpers. Joey Grit Winkler und Fero Andersen stellen einige der bizarren Kreaturen vor, die auf und in uns zu Hause sind. Sie analysieren den „Lebensraum Mensch“ und zeigen, dass auf zwei Quadratzentimetern unserer Haut mehr Mikroben leben als Menschen auf der Erde.

Mehr erfahren

Jäger und Gejagte

In der Natur herrscht immer ein Ausgleich. In einem natürlichen Biotop halten Jäger und Gejagte das Gleichgewicht.

Mehr erfahren